Generative Engine Optimization (GEO)

Generative Engine Optimization (GEO) bedeutet, Ihre Markeninformationen so aufzubereiten, dass KI-Systeme sie leicht verstehen, überprüfen und in ihren generierten Antworten verwenden können. Während SEO darauf abzielt, Ihre Webseite in den Google-Suchergebnissen sichtbar zu machen, konzentriert sich GEO darauf, wie Ihre Marke in KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder in den KI-Überblicken von Google erscheint.
Beides ist wichtig – doch es beeinflusst die Sichtbarkeit auf unterschiedliche Weise.

Was ist GEO?

GEO stellt sicher, dass Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Ihre Dienstleistungen und Ihre Expertise als klar strukturierte „Entitäten“ erfasst werden, die KI-Modelle zuverlässig nutzen können.
KI funktioniert anders als klassische Suchmaschinen. Anstatt Seiten auf Keywords zu überprüfen, suchen KI-Modelle nach klaren Fakten, strukturierten Daten und konsistenten Signalen im gesamten Web.

GEO optimiert Ihre Inhalte so, dass KI diese Informationen problemlos lesen, interpretieren und wiedergeben kann.

 

Wie hängt GEO mit SEO zusammen?

SEO bleibt ein zentraler Bestandteil jeder digitalen Strategie — GEO erweitert diese Grundlagen.

  • SEO optimiert Webseiten, um in Suchresultaten gut positioniert zu werden.

  • GEO optimiert Informationen, damit diese in KI-Antworten erscheinen.

Eine starke GEO-Basis benötigt weiterhin solide SEO-Grundlagen, legt aber zusätzlich Wert auf Entitäten, Schema-Markup, klar strukturierte Informationen und maschinenlesbare Inhalte.

 

GEO-Vorgehen

Schritt 1: Entity Mapping

Entity Mapping legt das Fundament für jede erfolgreiche GEO-Strategie. Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews arbeiten nicht primär mit Keywords, sondern mit Entitäten – klar definierten, eindeutig identifizierbaren Objekten wie Marken, Produkten, Standorten oder Personen. Wenn KI-Modelle nicht verstehen, wer Sie sind, was Sie anbieten oder wie Ihre Angebote miteinander verknüpft sind, können sie Ihre Inhalte nicht zuverlässig zitieren oder in Antworten integrieren.

Darum beginnt GEO immer mit einem sauberen Entity Mapping: Wir identifizieren, welche Entitäten rund um Ihre Marke existieren, wie sie aktuell in KI-Systemen erscheinen und welche Lücken oder Inkonsistenzen bestehen. Erst wenn diese Basis korrekt steht, können Schema, technische Optimierungen oder AI-readable Content ihre Wirkung entfalten. Entity Mapping stellt sicher, dass Ihre Marke im KI-Ökosystem richtig verankert ist – als Fundament für alle weiteren GEO-Massnahmen.

Schritt 2: GEO Visibility Audit

Der Visibility Audit zeigt, wie Ihre Entitäten aktuell in generativen KI-Tools erscheinen.

Wir testen Ihre Sichtbarkeit in:
• ChatGPT
• Google AI Overviews
• Perplexity
• weiteren relevanten KI-Plattformen

Der Visibility Audit gibt eine klare Übersicht darüber:
• was KI bereits über Ihre Marke weiss.
• fehlende oder falsch zugeordnete Entitäten.
• konkrete Chancen zur Verbesserung Ihrer KI-Sichtbarkeit.

Schritt 3: Technischer GEO-Check

Dieser Check bewertet, ob Ihre Webseite technisch bereit ist, von KI-Bots richtig gelesen zu werden.

Er umfasst:
• einen grundlegenden SEO-Health-Check.
• Analyse von Entitäten, Schema-Markup und strukturierten Daten.
• Überprüfung der Crawlability und Site-Struktur.
• Bewertung von Fakten, Struktur und Metadaten.
• Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer KI-Readiness.

So erhalten Sie eine klare und umsetzbare GEO Roadmap.