Haben Sie bereits Rosen für Ihren Lieblingsmenschen zum Valentinstag gekauft? Millionen von Personen haben diesen Gedanken jedes Jahr Anfang Februar, wenn der Tag der Liebe vor der Tür steht. Der 14. Februar ist jedoch nicht nur ein Tag der Romantik, sondern auch eine Gelegenheit für Unternehmen, gezielt Marketingmassnahmen zu ergreifen.
Jedes Jahr nutzen Marken den Valentinstag, um mit kreativen Kampagnen Kaufanreize zu setzen – insbesondere im Bereich SEA (Search Engine Advertising) und Social Media Marketing. Doch wie planen Sie sinnvoll eine Kampagne für ein Event, das nur 24 Stunden dauert? Dies beantwortet dieser Blog Post und bereitet Sie zudem optimal auf besondere Marketing-Momente vor.
Warum Marketing-Momente in der Full-Funnel-Strategie entscheidend sind
Was sind eigentlich Marketing-Momente? Marketing-Momente sind strategische Gelegenheiten, bei denen Unternehmen gezielt auf verändertes Konsumverhalten reagieren, um ihre Marke oder Produkte effektiv zu platzieren. Diese Momente entstehen durch saisonale Ereignisse, Feiertage oder gesellschaftliche Trends, die eine erhöhte Nachfrage oder besondere Kundeninteraktionen auslösen. Ein bekannter Marketing-Moment ist der Valentinstag. Durch gezielte Marketingaktivitäten können Unternehmen ihre Reichweite maximieren, Kund:innen gezielt ansprechen und den Umsatz steigern.
1. Kaufverhalten verändert sich um saisonale Events
Der Valentinstag beeinflusst das Kaufverhalten erheblich. Laut Google Trends steigen Suchanfragen nach „Geschenk für den Partner/die Partnerin“ oder „Valentinstag-Angebote“ bereits Wochen vorher rasant an. Ein typischer Kaufprozess sieht so aus:
- Januar: Erste Recherchen und Inspirationen (z. B. „Valentinstagsgeschenk für Frauen“)
- Anfang Februar: Vergleich von Produkten und Preisen
- Kurz vor dem 14. Februar: Last-Minute-Käufe und Expressversand
Für Marketingfachleute bedeutet das: Wer nur am 14. Februar Werbung schaltet, kommt zu spät.

2. Trends und Erwartungen der Kund:innen
Besonders im E-Commerce dominieren Trends wie personalisierte Geschenke, nachhaltige Produkte und Erlebnisgeschenke. Zudem zeigt sich, dass sich die Suche nicht nur auf klassische Produkte wie Blumen und Pralinen beschränkt. Auch Branchen wie Tech, Beauty oder sogar B2B profitieren von cleverer Positionierung.
3. Kundeninteraktion – mehr als nur ein Werbeanzeige
Auf Social Media ist Valentinstag weit mehr als nur ein weiterer Sales-Tag. Marken können Emotionen wecken und mit interaktiven Kampagnen punkten, wie zum Beispiel:
- Instagram & TikTok: Story-Umfragen („Was wäre dein perfektes Date?“), Gewinnspiele oder User-Generated Content
- LinkedIn: B2B-Ansätze wie „Love your customers“ oder Employer Branding
Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Valentinstags-Kampagne
Der richtige Zeitpunkt
- SEA-Kampagnen sollten mindestens vier Wochen vorher mit einer niedrigen Gebotsstrategie starten und sich bis zum 14. Februar intensivieren.
- Social Media Content kann bereits im Januar mit „Gift Guides“ oder Countdown-Posts bespielt werden.
Verknappungs-Prinzip nutzen
Menschen reagieren stark auf limitierte Angebote:
- „Nur noch 48 Stunden und dann ist Valentinstag – sichere dein Geschenk jetzt!“
- „Letzte Chance: Expressversand bis Mitternacht!“
Das richtige Produkt & Angebot wählen
- Exklusive Bundles (z. B. „Valentins-Edition“) funktionieren gut.
- B2B-Unternehmen können mit „Love your Team“-Aktionen ihre Services bewerben.

Warum Marketing-Momente auch für B2B-Unternehmen relevant sind
Marketing-Momente werden oft mit B2C in Verbindung gebracht, doch auch B2B-Unternehmen können von diesen strategischen Gelegenheiten profitieren. Aus den folgenden Gründen können saisonale Kampagnen auch im B2B-Bereich sinnvoll sein:
- Employer Branding: Feiertage oder Ereignisse wie der Valentinstag sind eine gute Gelegenheit, Wertschätzung gegenüber Mitarbeiter:innen zu zeigen. Dies kann die Unternehmenskultur stärken und als attraktives Employer-Branding-Element dienen.
- Kundenbindung: Ein gezieltes „Danke“ an Bestandskund:innen in Form von personalisierten Angeboten oder exklusiven Rabatten kann die Kundenloyalität nachhaltig steigern.
- Networking & Thought Leadership: Themenbezogene LinkedIn-Posts oder Newsletter können als Gesprächsstarter dienen, um neue Kundenkontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu festigen.
- Produkt- und Service-Promotion: Auch im B2B-Bereich gibt es saisonale Nachfragesteigerungen. Unternehmen können Marketing-Momente nutzen, um ihre Dienstleistungen oder Produkte gezielt zu bewerben, sei es durch spezielle Webinare, exklusive Inhalte oder zeitlich begrenzte Angebote.
Fazit
Der Valentinstag mag nur 24 Stunden dauern, aber eine kluge Marketingstrategie beginnt Wochen vorher und zahlt sich langfristig aus. Wer SEA und Social Media gezielt einsetzt, kann nicht nur kurzfristige Umsätze steigern, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Unternehmen – ob B2C oder B2B – sollten solche Marketing-Momente frühzeitig in ihren Full-Funnel-Ansatz integrieren, um das Maximum herauszuholen.
PS: Haben Sie bereits Marketing-Massnahmen zum kommenden Frauentag am 8. März 2025 geplant?